Größe des Beckens
Je größer desto besser!
Wasser
Bieten Sie Ihrer Wasserschildkröte viel Schwimmraum an, mit hohem Wasserstand. (Ausnahmen, wenn es sich um eine Art handelt, die sich viel an Land aufhält.) Fangen Sie mit einem niedrigen Wasserstand an und steigern sie diesen langsam.
Achten Sie aber darauf, dass Ihre Schildkröte nicht über den Aquariumrand klettert, denn viele Schildkröten sind wahre Ausbruchskünstler.
Bitte denken Sie an die nötige Wassertemperatur. Diese kann mit einem Heizstab erreicht werden.
Landteil
Ihre Schildkröte benötigt einen Sonnenplatz. Bei männlichen Tieren kann schon eine zwischen den Scheiben eingeklemmte Korkröhre ausreichend sein. Auf jeden Fall muss die Schildkröte die Möglichkeit haben sich hier aufzuwärmen und vollkommen abzutrocknen.
Eiablageplatz
Adulte Weibchen benötigen einen Eiablageplatz, auch wenn keine Männchen im Becken sind, denn sie legen auch unbefruchtete Eier. Ein Sand-Erde-Gemisch z. B. in einer Plastikwanne tut gute Dienste. Diese kann erhöht im Becken angebracht werden, damit darunter noch Schwimmraum ist.
Verstecke
Schildkröten verstecken sich auch gerne. Vorsicht: aufpassen, dass die Schildkröte Dekorationsdinge nicht verschieben oder umwerfen kann. Die Gefahr ist groß, dass sie eingeklemmt
wird.
Filter
Um die Wasserqualität stabil zu halten benötigen sie einen leistungsstarken Filter. Ein Außenfilter nimmt im Aquarium keinen Platz weg.
Wichtig: ein Filter ersetzt nicht den Wasserwechsel!
Bodengrund
Ich habe gute Erfahrungen mit Quarzsand gemacht. Falls Sie keinen Bodengrund verwenden möchten, streichen sie bitte die Bodenscheibe, da es sich sonst spiegelt.
Pflanzen
Je nach Schildkrötenart kann man versuchen ungiftige Pflanzen mit einzubauen. Häufig werden sie aber gefressen oder auseinandergerupft. Schwimmpflanzen sind gut geeignet.
Beleuchtung
Wärmelampe
Auf dem Sonnenplatz soll punktuell eine Wärme von 40-45 Grad Celsius erreicht werden. Dies kann mit einer einfachen Glühlampe ermöglicht werden.
UV-Licht
Wenn Ihr Tier sich nur im Aquarium aufhält, benötigen Sie noch eine gute UV-Lampe. Die Lucky Reptile Desert 70 W verbindet Wärme und UV-Licht und kann den ganzen Tag brennen. Die Osam Vitalux 300 W darf nur ca. 20 Minuten am Tag zur UV-Versorgung verwendet werden.
Helligkeit
Viele Schildkröten sind wahre Sonnenanbeter. Hier ist es notwendig helles Licht anzubieten, z. B. HQI-Strahler.
Wichtig: Schildkröten verbinden Licht mit Wärme. Von daher die Strahler nicht zu weit auseinander hängen.