Neben weiteren Höckerschildkrötenarten sind die im Folgenden genannten, die für mich relevantesten, weil diese bei uns hauptsächlich gehandelt werden:
Graptemys ouachitensis ouachitensis
Graptemys pseudogeographica kohnii
Graptemys pseudographica pseudographica
Graptemys ouachitensis ouachitensis
(Ouachita-Höckerschildkröte)
Die einzelnen Unterarten lassen sich am einfachsten anhand ihrer Kopfzeichnung unterscheiden:
Beschreibung
Hinter den Augen deutliche breite Zeichnung, Punkte am Mundwinkel
Größe
Weibchen bis 24 -27 cm
Männchen bis 14 cm
Graptemys pseudogeographica kohnii
(Mississippi-Höckerschildkröte)
Beschreibung
Dickere C-Zeichnung reicht bis unter die Augen
Größe
Weibchen bis 27 cm
Männchen bis 15 cm
Graptemys pseudogeographica pseudogeographica
(Falsche Landkarten-Höckerschildkröte)
Beschreibung
Zeichnung endet hinter den Augen
Größe
Weibchen bis 27 cm
Männchen bis 15 cm
Da die Haltung der drei aufgeführten Arten gleich ist, werde ich diese hier gemeinsam beschreiben.
Geschlechtsunterschiede
Weibchen deutlich größer als die Männchen.
Beim Männchen liegt die Kloake außerhalb des Panzerrandes.
Schutzstatus
keiner
Haltung
Aquarium/Zimmerteich
Höckerschildkröten sind in Flüssen zu finden. So bietet es sich an, durch gute Außenfilter (gute Wasserqualität) eine Strömung im Aquarium zu simulieren.
Korkröhren sind geeignete Sonnenplätze. Sie imitieren die in der Natur zu findenden Baumstämme, auf denen sich die Schildkröten sonnen.
Eiablageplatz für adulte Weibchen nicht vergessen.
Beleuchtung
Die sonnenhungrigen Tiere sollten mit einer HQI verwöhnt werden, um 40 - 45 Grad am Landteil zu erreichen. Zudem benötigen sie eine UV-Lampe.
Teich
Für eine Haltung im Gartenteich sind Höckerschildkröten nicht geeignet. Es wäre nur möglich, wenn der Teich in einem Gewächshaus ist und durch Wärmequellen beheizt wird.
Ernährung
Meist ernähren sich die Graptemysarten überwiegend von tierischer Nahrung. Trotz alledem sollte man immer auch pflanzliche Nahrung anbieten. Mit zunehmendem Alter fressen häufig die Weibchen mehr
pflanzliche Nahrung.
Winterruhe
Je nach Herkunft halten die Schildkröten aus dem nördlichen Verbreitungsgebiet eine Hibernation von 4 - 8 Grad, aus südlicheren Regionen eine verminderte Aktivitätsphase von 8 - 12 Grad Celsius,
ohne Beleuchtung für drei Monate.
verwendete und weiterführende Literatur/Links
"Falsche Landkarten- und Mississippi-Höckerschildkröten" v. Elmar Meier (Natur und Tier Verlag)