Wenn Sie eine kleine Spornschildkröte erwerben, dann ist kaum zu erahnen,
wie groß diese Schildkröte später werden wird.
Lassen Sie sich davon nicht täuschen, den "später" ist "bald".
Informieren Sie sich bereits vorher um die Bedürfnisse von Centrochelys Sulcata.
Wenn Sie diese erfüllen, dann erfreuen Sie sich an einer imposanten Erscheinung im Reich der Schildkröten.
So klein sind wir am Anfang alle:
Und nach einigen Jahren, sehen wir so aus:
Schutzstatus
Die Spornschildkröte wird im Washingtoner Artenschutzübereinkommen im Anhang II als gefährdet geführt. Somit benötigt sie einen Herkunftsnachweis und eine lückenlose Meldung bei der zuständigen Behörde.
Verbreitungsgebiet
Die Spornschildkröte ist in Zentralafrika in der Sahelzone beheimatet.
Es handelt sich um einen ca. 400km breiten Streifen, der sich quer durch das nördliche Zentralfrika ca. 5500km vom Atlantik bis zum Roten Meer zieht. Im Norden schließt das Wüstengebiet der Sahara an und im Süden erst die Trocken-, und geht dann in die Feuchtsavanne über.
Die Sahelzone wird oft auch einfach nur Sahel genannt. Sie ist eine der trocknesten Gebiete der Erde. Es herrschen Temperaturen bis 50° Celsius. Die Sahelzone zeigt sich mit spärlicher Vegetation und besteht hauptsächlich aus Dornsavannen. Zudem findet man auch Gebiete mit belaubtem Buschland.Lediglich in der Regenzeit spießt das Grün. Neben jahrelangen Dürrezeiten, kam es in der Sahel auch schon zu Überschwemmungen.
In folgenden Staaten soll es Bestände an Spornschildkröten geben: Äthiopien, Ägypten, Benin, Eritrea, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Somalia, Sudan, Tschad, Togo
Die Spornschildkröte umgeht starke Hitze und Kälte in selbstgegrabenen Tunneln. So kann sie Temperaturschwankungen minimieren. Diese Tunnel können mehrere Meter tief und bis zu 15 m lang sein. Am frühen Morgen verlässt die Spornschildkröte den Tunnel um sich in der Morgensonne aufzuwärmen. In der heißen Mittagszeit zieht sie sich wieder in ihre Höhle zurück. In der hei´ßen Jahreszeit kann die Spornschildkröte auch in i´hrer Höhle verbleiben und eine Sommerruhe machen, in dem der Stoffwechsel heruntergefahren wird.
Hoffentlich gehören Sie auch dazu.
Bevor Sie sich Spornschildkröten anschaffen müssen Sie einige Überlegungen tätigen.
Neben dem Willen diese Art zu pflegen, müssen auch die Platzansprüche mit einkalkuliert werden und die Folgekosten mit eingeplant werden.
Wo am Anfang noch ein kleines Terrarium leicht unterzubringen ist, benötigen adulte Spornschildkröten viel Platz. Dies nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter! Haben Sie also den Platz ein großes Winterquartier zu bauen, welches gut beheizbar ist? Sind die anfallenden Stromkosten für Sie zu bewältigen? Wo bekommen Sie im Winter gutes Futter für die Tiere? Wo vorne was reingeht, geht hinten auch was raus: Sind Sie bereit die Kotberge zu entfernen und die Geruchsbelästigung zu ertragen, wenn die Tiere z. B. im Winter drinnen gepflegt werden? Können Sie sich ein Gewächshaus bzw. ein Schutzhaus für die Tiere leisten? Ist die Pflege auch in der Urlaubszeit oder bei Krankheit gesichert?
Wenn Sie dies alles mit "JA" beantworten können, dann sind sie ein potentieller neuer Spornschildkrötenhalter!
Kaufen Sie Ihre Spornschildkröte nicht irgendwo, sondern kaufen Sie Ihr Tier bei einem guten Züchter. Dieser wird Ihnen auch nicht ein, sondern mindestens zwei Spornschildkröten verkaufen.
Sie haben beim Züchter den Vorteil, dass er sich mit der Art gut auskennt. Er kann Ihnen die Elterntiere zeigen. So sehen sie schon wie groß Ihre Pfleglinge werden. Sie können sich die Haltung der Nachzuchten und der adulten Tiere ansehen. Ein guter Züchter ist für Ihre Fragen rund um die Spornschildkröte offen und beantwortet diese geduldig. Wenn es möglich ist, dann kaufen Sie Tiere von unterschiedlichen Elterntieren. Falls Sie nämlich irgendwann Nachzuchten haben möchten, dann sind Ihre Tiere blutsfremd.
Wenn Sie bereits Spornschildkröten haben und neue Tiere dazusetzen wollen, sollten Sie unbedingt eine Quarantäne einhalten. Dies gestaltet sich manchmal schwierig, da für das Quarantänegehege die gleiche Technik erforderlich ist.
Spornschildkröten können wie alle anderen Landschildkröten auch Träger von Herpesviren sein. Da diese Infektion tödlich verlaufen kann, ist eine Blutuntersuchung auf Herpesviren zwingend nötig. Bei Schildkröten aus Trockengebieten sollte auch auf Mykoplasmen untersucht werden. Bei Verdacht auch noch Ranavirose durch einen Rachenabstrich ausschließen lassen.
Bei der Versorgung immer erst den Altbestand versorgen und dann die Quarantänetiere. Händewaschen oder die Verwendung von Handschuhen sind selbstverständlich. Zudem kann noch ein Desinfektionsmittel eingesetzt werden. Schuhwechsel beim Betreten des Quarantänebereiches vehindert eine Sekundärinfektion.Rückenpanzer - Carapax
Bauchpanzer - Plastron
Gularschild - Kehlschild
Kopf
Vorderbeine
Hinterbeine
Geschlechtsunterschied
Wenn Ihre Spornschildkröten bei Ihnen einziehen, sollten sie schon im Vorfeld alles vorbereitet haben.
Spornschildkröten gehören zu den wechselwarmen Reptilien, demnach müssen wir sie durch zusätzliche Wärme- und Lichtquellen unterstützen. Zu Beginn des Spornschildkrötenlebens bietet sich daher eine Haltung im Terrarium an, um die benötigten Temperaturen zu erreichen. Sie benötigen eine Grundwärme im Terrarium mit kühleren Rückzugsmöglichkeiten und warme Bereiche direkt unter einem Wärmestrahler. Wie bei allen Landschildkröten sind kleine Nachzuchten aufgrund der geringeren Masse empfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen. Sie kühlen schneller aus und erhitzen auch demnach schneller.
Für die Winterzeit muss ein beheizbares Terrarium zur Verfügung stehen. Die Größe des angebotenen Platzes orientiert sich immer an der Größe und Anzahl der gehaltenen Tiere.
Die Tagestemperaturen liegen zwischen 25°- 33° C.
Die Nachtabsenkung liegt bei 18° C.
Zum Bodengrund gibt es unterschiedliche Ansichten. Meines Erachtens sollte er auf jeden Fall trittsicher sein. Ich verwende ein Sand-Lehmgemisch.
Neben Wärme benötigen Spornschildkröten ausreichend Licht/Helligkeit. Dabei ist es wichtig das Terrarium ganzflächig auszuleuchten und punktuell noch Lampen zur UV-B Versorgung anzubringen.
Bewährt haben sich HQI-Lampen. Zur nötigen UV-B Versorgung noch zusätzlich eine gute Lampe, wie die Lucky Reptile Desert. Diese Lampe kann den ganzen Tag angeschaltet sein. Bei der Osram Vitalux muss auf jeden Fall auf den Mindestabstand von 80 cm zum Tier geachtet werden. Bei Unterschreitung kann es zu Verbrennungen kommen. Diese Lampe benötigt eine Anlaufzeit. Nach dieser kann sie ca. 30 Minuten leuchten. Der Nachteil ist: sitzt ihre Schildkröte in dieser Zeit in der Höhle bekommt sie kein oder kaum Licht ab. Zudem benötigen sie für die Restzeit, in der die Osram Vitalux nicht brennt, eine Alternative.
Gerade während der Aufzucht sollte auf ausreichend Luftfeuchtigkeit geachtet werden, damit der Höckerbildung entgegengewirkt wird. Ich habe die kleinen
Spornschildkröten täglich besprüht und die Schlafplätze feucht gehalten.
Bei zu trockener Haltung von Jungtieren bilden sich Höcker.
Freigehege
Sobald es die Temperaturen zulassen, dürfen die Tiere ins Freigehege. Bei jungen Tieren warte ich ab, bis beständig 20° C. am Tage sind. Bei kälteren Temperaturen bleiben die kleinen Spornschildkröten im Gewächshaus. Ältere Tiere dürfen selbst entscheiden, ob sie im Gewächshaus bleiben oder die Freifläche nutzen.
Spornschildkröten müssen in ihrem natürlichen Habitat mit einer äußerst kargen und spärlichen Nahrung zurechtkommen. Dem muss bei der Ernährung bei uns
Rechnung getragen werden. Spornschildkröten sind Leckermäuler, wenn man sie lässt. Angepasst an ihren
Lebensraum, ist eine rohfaserreiche Kost für die Schildkröten aber ausreichend. Bei zu reichhaltiger Fütterung wachsen die Tiere viel zu schnell.
Während der Zeit der Freilandhaltung ist das Futterangebot meist sehr üppig. Neben den Wildkräutern auf der Wiese fressen Sulcatas auch Spitzgräser. Große
Tiere werden häufig als "Rasenmäher" bezeichnet. Durch ihre Lauffreude wird die Wiese regelrecht plattgewalzt. Von daher ist eine ausreichende Größe der Weidefläche unumgänglich. Die
Größe des Außengeheges steht in Abhängigkeit von der Größe und Anzahl der Tiere.
Im Grunde genommen unterscheidet sich die Ernährung von Jungtieren nicht wesentlich von der Ernährung von adulten Sulcatas.
Meines Erachtens sollen auch die Kleinen sich bereits ihr Futter selbst erarbeiten. So können sich ihre Kiefer gut entwickeln und es kommt zu einem natürlichen Abrieb der Hornscheiden.
Lediglich wenn ich sie an neues Futter gewöhnen möchte, zerkleinere und vermische ich das angebotene Futter. So nehmen sie auch das bisher unbekannte Futter an. Gerade junge Spornschildkröten gehen nur schwer an Heu ran. Dies kann ich hiermit umgehen.
Mischung aus selbstgetrocknetem Kräuterheu, Malvenblüten, Malvenblättern, geraspelter Karotte und Endiviensalat (besser wäre Romanasalat!)
In den Sommermonaten sind meine Tiere mehr oder weniger Selbstversorger. Sie leben im beheiztem Gewächshaus und können je nach Bedarf auf der Wiese sich mit Gras und Kräutern bedienen. Diese eiweißreiche Fütterung muss im Winter reduziert werden. Im Winter simulieren wir den Sommer im Habitat der Spornschildkröten und füttern dementsprechend mager.
Im Hochsommer wird die Wiese witterungsbedingt magerer und wird von den Schildkröten abgeweidet.
Natürlich bekommen auch meine Schildkröten mal ein "Leckerli". Schon aus dem Grund, wenn ich Medikamente geben müsste, hätte ich Futter in dem ich es versteckt verabreichen könnte.
Leckerli: Zucchini und Karotten
Im Winter füttere ich nur dreimal in der Woche Grünfutter dazu. Ansonsten gibt es ausschließlich Heu, Kräuterheu und Stroh.
Mein Stroh und Heu kann ich von einem bekannten Bauern zu günstigen Konditionen erwerben. Kräuterheu trockne ich im Sommer selbst um einen Wintervorrat für die Sulcatas anzulegen.
Wenn es nicht ausreicht, dann kaufe ich im Teehandel, Zoofachhandel oder Agarhandel dazu.
Gerade im Pferdebedarf gibt es Kräutermischungen die sich durchaus auch für Spornschildkröten eignen. Achten Sie aber bitte darauf, das kein Mais oder anderes Getreide untergemischt ist.
Falls das Kräuterheu gepresst in Pellets ist, muss es erst in Wasser aufgeweicht werden.
Falls nur trockenes Futter angeboten wird, denken Sie bitte auch an ausreichend Wasser.
So wird die Winterfütterung ein Ausgleich zur üppigen Sommerfütterung in Freilandhaltung.
Bitte nur äußerst mäßig füttern!
"Panther- und Spornschildkröte" Holger Vetter, Edition Chimaira,2005
"Die Spornschildkröte" Mario Herz, Natur und Tierverlag, 2010
"Schildkröten - Biologie, Haltung, Vermehrung" M. Rogner, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart, 2008
"Faszinierende Schildkröten" Ignaz A. Basile, Verlag SN, 1989
http://www.schildkroeten-unterfranken.de/afrikanische-und-tropische-landschildkr%C3%B6ten/
http://www.schildkroeten-brandenburg.de/artenportraits.html
http://www.schildi24.de/spornschildkroete.html
http://www.sulcatas.de/HALTUNG_ZUCHT/haltung_zucht.html
http://www.testudo-surge.de/sulcata_allgemein.htm
http://www.tropische-landschildkroeten.de/
http://www.schilditreff.de/schildkroeten/haltung/centrochelys-sulcata/
http://sulcata.beepworld.de/geochelone-sulcata.htm
http://www.schildkroeten-sfb.ch/fileadmin/docs/merkblaetter/Blatt14.pdf